Einzelhandelskaufleute

Dein Weg zur/zum Einzelhandelskauffrau/-kaufmann

DER BERUF

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und -theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.

AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN

Wir vertreten die Auffassung, dass jeder die gleichen Chancen bekommt! Noten und Schulabschlüsse sind wichtig - aber nicht alles. Somit stellen wir keine pauschalen Anforderungen an die Bildungsabschlüsse unserer Auszubildenden. Auch Abgänger der Förder- oder Hauptschule bekommen bei uns eine Chance, wenn sie bereit sind Leistung zu zeigen und die erforderliche Motivation mitbringen.

AUSBILDUNGSBEGINN

Jeweils zum 01. September, ein früherer oder späterer Beginn ist nach Absprache ebenfalls möglich

AUSBILDUNGSDAUER

3 Jahre, mit Option auf Lehrzeitverkürzung.

AUSBILDUNGSVERLAUF

Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, d. h. die Auszubildenden erhalten an 1,5 Tagen pro Woche theoretischen Unterricht an der Berufsschule.

DIE PRAKTISCHE BETRIEBLICHE AUSBILDUNG

Während der praktischen betrieblichen Ausbildung lernen Auszubildende

  • wie man sich einen Überblick über das Warensortiment des Ausbildungsbetriebes verschafft
  • was bei der persönlichen Kundenberatung, bei Beratungs- und Verkaufsgesprächen, beim Umgang mit Konflikten und bei Umtausch und Reklamationen zu beachten ist
  • wie man im Kassenbereich serviceorientiert auftritt, verschiedene Zahlungsmittel entgegennimmt und die Kassenabrechnung durchführt
  • wie Kunden über aktuelle Werbemaßnahmen und Serviceleistungen informiert sowie Waren verkaufsfördernd platziert und ausgezeichnet werden
  • was bei der Erfassung von Warenflüssen zu beachten ist, wie man Bestellungen durchführt, Warenlieferungen annimmt und kontrolliert, Waren lagert und Inventuren durchführt
  • mit welchen Methoden man kaufmännische Vorgänge erfasst und Kalkulationen erstellt
  • die Kernprozesse des Einzelhandels Einkauf, Sortimentsgestaltung, logistische Prozesse und Verkauf in die Wertschöpfungskette einzuordnen und Wechselwirkungen zu begründen

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

PRÜFUNGEN

Nach der Hälfte der Ausbildung findet die Zwischenprüfung statt, die Hinweise auf etwaige Ausbildungslücken geben soll. Diese wird vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer abgelegt. Am Ende der Ausbildung steht die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung, die ebenfalls vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt wird.